ASSESSMENT
Spätestens seit den coronabedingten Maßnahmen der Jahre 2020-2022 stellen sich die Fragen: Was muss eine Prüfung leisten und wie kann die Qualität von Prüfungen gesichert werden. Remote Prüfungen rückten die Frage nach zunehmender Kontrolle der Studierenden durch Kameras in den Vordergrund und ermöglichten nur selten und am Rande eine viel wesentlichere Frage: An was mangelt es den Prüfungen bzw. den akademischen Assessmentprozessen, wenn im Rahmen der Prüfungsleistung gewährleistet werden muss, dass Studierende nicht googeln, nicht Wikipedia benutzen und/oder sich Studierende mit anderen Studierenden austauschen? Schon vor dem Lockdown beschäftigten sich Lehrende mit der Frage nach dem Ziel, dem Sinn und dem Nutzen von Prüfungen und haben alternative Prüfungsformen entwickelt.
- Prüfungsfragen zur Disziplingeschichte (Jeannine Wintzer)
- Prüfungsfragen zu Qualitativen Methoden (Jeannine Wintzer)
- Prüfungsfragen zu Klima & Gewässer (Steffen Möller)
- Prüfungsfragen zu Urbanisierung & Wirtschaft (Benjamin Hennig)
- Prüfungsfragen Gesellschaft & Kultur (Benjamin Hennig)
- Prüfungsfragen zur Entwicklungsgeographie (Astrid Seckelmann)
- Feedbacksheet Paper Discussion (Jeannine Wintzer)
- Feedbacksheet Reading Response (Jeannine Wintzer)
- Hinweise zur Erstellung von Klausuren (Eva Nöthen und Antje Schlottmann)
- Quiz zur VL Stadtgeographie (Stadtentwicklung in Mitteleuropa) (Ulrike Gerhard,
Lösungsbogen auf Anfrage) - Quiz zur VL Qualitative Methoden in der Geographie (Jeannine Wintzer)
- Quiz zum Propädeutikum. Thema wissenschaftliches Zitieren (Jeannine Wintzer)
- Semesterbegleitende Aufgabenzettel als innovative Prüfungsform in Vorlesungen (Ivo Mossig)
Das Assessmenttool der Uni Bern gibt einen Einblick in die Vielseitigkeit von Prüfungen, die im akademischen Alltag noch lange nicht ausgeschöpft wird. Auf diesen Seiten finden sie auch ein Excel-Sheet zur einfachen «Berechnung» von Prüfungsnoten oder Tipps für digitale Prüfungen.